Anleitung
Anleitung Ski- und Snowboardbeläge heiß wachsen
Willst Du Deinen Skibelag optimal pflegen kommst Du am Heißwachsen nicht vorbei. Durch das Einbügeln verbindet sich das Wachs optimal mit der Nanostruktur des Belages. Dadurch ist es wesentlich abriebfester als jedes Kaltwachs, auch wenn einige Hersteller das Gegenteil behaupten.
Hier bekommst Du alle Schritte angezeigt die Dir helfen einen optimal präparierten Ski oder Snowboard hinzubekommen. Du mußt nicht alle Arbeitsschritte durchführen, je nachdem wie gut das Ergebnis sein soll bzw. wie viel Aufwand es Dir wert ist. Wer nicht nach der Stoppuhr fährt kann sich einige Arbeitsschritte (optional) ersparen.
Für normale Ansprüche reicht es wenn der Belag gereinigt, das Wachs aufgebügelt, abgezogen und ausgebürstet wird. Nur vier Schritte (Pflicht) und das Ergebnis ist schon deutlich besser als das was Du aus dem normalen Skiservice zurückbekommst.
Für ausführliche Informationen klicke auf das Bild.
Bindungsbereich abkleben
mit Abdeckband
(optional)
Schritt 1 - Seiten abkleben (optional)
Wenn Du vermeiden möchtest daß herabtropfendes Wachs die Seitenwange oder die Bindung verschmutzt solltest Du die Seitenwangen der Ski im Bindungsbereich mit einem Abdeckband abkleben.

Nanostruktur auffrischen
mit Stahlbürste
(optional)
Schritt 2 - Belag aufrischen (optional)
Ein Skibelag hat auf der Oberfläche lauter feine Nanofaser (ca. 40Nm) an oder zwischen denen das Wachs haften bleibt. Diese Fasern verbrennen/oxidieren mit der Zeit (graue Stellen im Belag) und dann nimmt der Belag weniger Wachs auf.
Um diese Fasern wieder zu erneuern muß der Belag entweder mit einer Steinschleifmaschine neu geschliffen werden oder mit einer Stahlbürste aufgebürstet (aufgefrischt) werden.
Belag reinigen
mit Belagsreiniger
(Pflicht)
Schritt 3 - Belag reinigen (Pflicht)
Ein verschmutzer Skibelag nimmt weniger Wachs auf. Egal ob Du nur ein Kaltwachs aufträgst oder das Wachs einbügelst, der Belag gehört vorher gereinigt. Sonst ist das Wachs schneller unten als Dir lieb ist.
Welche Methode Du dafür anwendest ist egal. Mehr dazu unter Belag reinigen.
Wachs auswählen
nach Anspruch
(Pflicht)
Schritt 4 - Wachs auswählen
Welches Wachs Du nimmst ist eine Frage Deiner Ansprüche. Je besser Dein Ski gleiten soll desto mehr Mühe mußt Du Dir bei der Auswahl Deines Wachses geben. 95% der Snowboarder und Alpinskifahrer kommen mit einem Universalwachs problemlos aus.
Bei Langläufern gilt, je schlechter der Ski gleitet desto mehr mußt Du arbeiten.
Kantenbereich wachsen
mit harten Wachsen
(optional)
Schritt 5 - Kantenbereich wachsen (Snowboard)
Bei Snowboards oder beim extremen Carven mit Alpinski entstehen an den Kanten sehr hohe Temperaturen was dazu führt daß hier das Wachs sehr schnell abgefahren ist und der Belag "verbrennt". Es bilden sich graue Flecken.
Um dies zu verhindern kannst Du neben der Kante einen 1-2cm breiten Streifen mit einem sehr harten Wachs einbügeln, aber nicht abziehen. Dann mit dem aktuellen Tageswachs den kompletten Belag einbügeln.
Wachs einbügeln
mit Wachsbügeleisen
(Pflicht)
Schritt 6 - Wachs einbügeln
Entweder reibst Du das Wachs zuerst auf den Belag auf (sparsamer) oder Du hältst den Wachsriegel an das Bügeleisen und lässt es auf den Belag tropfen (sicherer).
Dann bügelst Du das Wachs mit dem Bügeleisen in gleichmässigem Tempo auf den Belag auf. Nicht auf einer Stelle zu lange bleiben sonst verbrennt der Belag.
Die Bügeltemperatur steht auf der Wachspackung.
Laufrille säubern
mit Universalspachtel
(optional)
Schritt 7 - Mittelrille säubern
Nach dem Aufbügeln solltest Du sofort, solange das Wachs noch weich ist, bei Langlaufski die Mittelrille mit einem Rillenstift vom Wachs befreien.
Dasselbe gilt für das Säubern der Stahlkanten und der Seitenwangen mit der Abziehklinge oder einem Universalspachtel.
Wachs abziehen
mit Plexiklinge
(Pflicht)
Schritt 8 - Belag abziehen
Nachdem das Wachs komplett abgekühlt ist, nimmst Du eine Plexi-Abziehklinge und ziehst so viel Wachs ab wie möglich. Dann mußt Du nicht so viel mit der Bürste arbeiten.
Auf Raumtemperatur abkühlen lassen reicht, wer Zeit hat zieht erst am anderen Tag ab.
Mit einem Plexiklingen-Abzieher kannst Du Deine Plexi-Klinge immer schön scharf halten.
Wachs ausbürsten
mit Wachsbürste
(Pflicht)
Schritt 9 - Wachs ausbürsten
Nach dem Abziehen nimmst Du eine Wachsbürste mit Fiber, Nylon oder Bronzeborsten und bürstest den Belag so lange aus bis keine neuen Wachsflocken mehr sichtbar sind. 10-20 mal bürsten.
Dadurch wird die Struktur freigelegt, das Wasser kann optimal abfließen und der Ski gleitet besser. Außerdem nimmt er weniger Schmutz auf. Ausbürsten lohnt sich!
Welche Bürste Du nimmst ist eine Frage Deiner Ansprüche. Je gründlicher Du arbeitest desto schneller wird der Ski.
Struktur polieren
mit Polierbürste
(optional)
Schritt 10 - Struktur polieren
Wenn Du es gut machen möchtest, nimmst Du eine feine Nylon-Polierbürste oder eine Roßhaarbürste und bürstest noch ein paar mal über den Belag.
Das glättet die Struktur und verbessert die Gleiteigenschaften zusätzlich.
Belag polieren
mit Poliertuch
(optional)
Schritt 11 - Belag polieren
Zum Schluß nimmst Du ein Poliertuch oder eine extra feine Fibertex-Matte und polierst damit die Belagsoberfläche.
Das gibt ein perfektes und glänzendes Finish.
Seitenwangen wachsen
mit Spezialwachs
(optional)
Schritt 12 - Seitenwange wachsen (optional)
Bist Du Rennläufer oder möchtest einfach nur das perfekte Ergebnis erzielen, kannst Du auch die Seitenwangen der Ski mit einem speziellen Seitenwangen-Wachs oder einer Wachspaste einreiben.
Das reduziert die Reibung bei extremen Schräglagen oder vor allem beim Skatingski.