Kantenschärfen für Zwischendurch

Ski- und Snowboardkanten nachschärfen - Easy Level 2

Nach zwei bis drei Skitagen ist eine Stahlkante so abgenutzt daß der Ski auf einer harten Piste keinen Grip mehr hat. Dann ist der Gang ins Sportgeschäft fällig bzw. Du schleifst die Skikanten wieder selber nach.

Lässt Du Deine Kanten üblicherweise im Sportgeschäft schleifen kannst Du mit minimalem Aufwand die Standzeit der Skikanten deutlich verbessern wenn Du nämlich Deine Kanten täglich mit einer Ski-Diamantfeile nachschärfst.

Mit den folgenden Arbeitsschritten kannst Du Deine Kanten im Skiurlaub auch ohne großes handwerkliches Geschick selber nachschärfen und Du sparst Dir so den kostenpflichtigen Gang ins Skigeschäft vor Ort.

Kanten brechen

mit Schleifgummi

Entgraten

Ein Schleifgummi gehört eigentlich in jede Skijacke. Vielleicht ist es Dir auch schon einmal passiert daß Du Deine Ski im Skiservice gehabt hast und anschließend hat der Ski dauernd verschnitten oder ist gefahren wie auf Schienen.

Dann wurde vergessen die Skikanten zu brechen oder zu entgraten. In so einem Fall fährst Du einfach mit dem Schleifgummi leicht über die komplette Kante um den Grat zu entfernen bzw. machst die Kante vorne und hinten etwa 10cm komplett stumpf. Dann sollte das Problem behoben sein.

Kanten nachschärfen

mit Diamantfeile

Nachschärfen

Wenn Du jeden Abend nach dem Skifahren Deine Ski- oder Snowboardkanten mit einer Diamantfeile kurz nachziehst hast Du am nächsten Skitag wieder eine scharfe Kante.

Dazu brauchst Du nur eine grobe oder mittlere Ski-Diamantfeile oder einen Pocketschleifer mit Diamanteinsatz, zwei Mal über die Seitenkante fahren und sie ist wieder scharf.

Kanten schleifen

mit Pocketschleifer

Nachschleifen

Willst Du Deine Kanten im Skiurlaub mal nachschleifen dann ist ein Pocket-Kantenschleifer mit einer Stahlfeile ein brauchbares Werkzeug. Es nimmt mehr Material weg als eine Diamantfeile und so kannst Du auch stärker abgenutzte Skikanten schleifen.

Noch flexibler bist Du mit einem Pocket-Kantenschleifer-Set mit Stahlfeile und Diamantfeile. Dann kannst Du die Kante je nach Zustand nachschärfen.

Kantenschleifen für Einsteiger

Ski- und Snowboardkanten schleifen - Basic Level 3

Skikanten schleifen ist mit etwas handwerklichen Verständnis auch für Einsteiger absolut kein Problem, man kann eigentlich keine Fehler machen wenn man die Werkzeuge richtig benutzt.

Folgende vier Schritte reichen aus um eine Skikante so zu schleifen daß das Ergebnis mindestens dem entspricht was Du von einen guten Skiservice im Sportgeschäft erwarten kannst. Für die meisten Hobby-Skifahrer und Snowboarder ist dieser Arbeitsaufwand vollkommen ausreichend.

Mit wachsendem Ehrgeiz und Können kann die Ausrüstung später problemlos bis RMS Level 6 erweitert werden. Siehe Anleitung weiter unten.

Skikanten schleifen ist mit etwas handwerklichen Verständnis auch für Einsteiger absolut kein Problem, man kann eigentlich keine Fehler machen wenn man die Werkzeuge richtig benutzt.

Folgende vier Schritte reichen aus um eine Skikante so zu schleifen daß das Ergebnis mindestens dem entspricht was Du von einen guten Skiservice im Sportgeschäft erwarten kannst. Für die meisten Hobby-Skifahrer und Snowboarder ist dieser Arbeitsaufwand vollkommen ausreichend.

Mit wachsendem Ehrgeiz und Können kann die Ausrüstung später problemlos bis RMS Level 6 erweitert werden. Siehe Anleitung weiter unten. Klicke auf das Bild und Du bekommst die entsprechenden Hinweise angezeigt.

Verhärtungen entfernen

mit Alu Oxydstein
(Level 1)

Schritt 1

Zuerst wird die Skikante auf Verhärtungen überprüft. Dazu fährst Du einfach mit dem Alu-Oxydstein von vorne bis hinten über die Kante, sowohl seitlich als auch belagseitig.

Stößt Du auf eine Unebenheit fährst Du so lange mit dem Schleifstein drüber bis die Stelle glatt ist. Wichtig ist, den Alu-Oxydstein immer naß halten, am Besten in ein Wasserglas stellen.

Kanten schleifen

mit 2nd-Cut Feile
(Level 2)

Schritt 2

Versuche zuerst ob Du die Kante mit einer mittleren Diamantfeile scharf bekommst (Schritt 3).

Sonst gilt: Mit der mittleren 2nd-Cut Stahlfeile, in den meisten Skikantenschleifern serienmäßig enthalten, wird die seitliche Skikante nachgeschliffen. Einfach den gewünschten Winkel einstellen und den Kantenschleifer in gleichmässigen Zügen ohne Druck von vorne nach hinten ziehen. Mit dem Fingernagel kannst Du testen ob die Kante scharf ist.

Kanten nachschärfen

mit Diamantfeile
(Level 3)

Schritt 3

Hast Du die Kante mit der Stahlfeile geschliffen nimmst Du die mittlere Diamantfeile und fährst noch einmal über die Kante. Dadurch wird die Skikante noch etwas glatter und schärfer und die Standzeit erhöht sich etwas.

Du kannst die Diamantfeile in den Kantenschleifer einspannen oder auch freihändig benutzen. Wichtig ist, Diamantfeilen immer naß machen dann verstopfen sie nicht so schnell.

Kanten brechen

mit Schleifgummi 
(Level 1)

Schritt 4

Zum Schluß wird mit dem Schleifgummi die Kante vorne und hinten etwa 10cm gebrochen. Das verhindert das Verschneiden der Ski.

Zum Brechen der Kante an den Skienden fährst Du mit dem Schleifgummi mehrmals kraftig über die Spitze der Kante bis diese spürbar rund ist.  

Anleitung Profi

Ski- und Snowboardkanten schleifen - Profi Level 6

Sollten nach und nach Deine Ansprüche steigen oder macht es Dir einfach Spaß eine perfekte Kante zu schleifen dann kannst Du Deine Ausrüstung Zug um Zug ausbauen. Dafür mußt Du kein Rennläufer sein sondern nur Wert auf maximalen Kantengriff und damit Sicherheit und Fahrspaß legen.

Hier findest Du alle Schritte welche Du rund ums Skikanten schleifen durchführen kannst. Welche Schritte Du ausführen solltest ist eine Frage davon welches Level Du erreichen möchtest bzw. in welchem Zustand Deine Skikante ist. Du brauchst nicht (jedes mal) alle Schritte durchzuführen, nur diejenige die zum geplanten Ergebnis nötig sind.

Sollten nach und nach Deine Ansprüche steigen oder macht es Dir einfach Spaß eine perfekte Kante zu schleifen dann kannst Du Deine Ausrüstung Zug um Zug ausbauen. Dafür mußt Du kein Rennläufer sein sondern nur Wert auf maximalen Kantengriff und damit Sicherheit und Fahrspaß legen.

Hier findest Du alle Schritte welche Du rund ums Skikanten schleifen durchführen kannst. Welche Schritte Du ausführen solltest ist eine Frage davon welches Level Du erreichen möchtest bzw. in welchem Zustand Deine Skikante ist. Du brauchst nicht (jedes mal) alle Schritte durchzuführen, nur diejenige die zum geplanten Ergebnis nötig sind. Klicke auf das Bild und Du bekommst die entsprechenden Hinweise angezeigt.

Seitenwangen abziehen

mit Seitenwangenhobel
(Level 1)

Schritt 1 (bei Bedarf)

Irgendwann kommt der Punkt an dem die Kante so weit abgeschliffen ist, daß die Skifeile an der Seitenwange anstößt.

Dann muß der kleine Vorsprung oberhalb der Skikante abgeschliffen werden. Dazu nimmt man einen Seitenwangenhobel mit einem Hartmetall-Schneidmesser und hobelt in kleinen Stufen das Material ab.

Verhärtungen entfernen

mit Alu Oxydstein
(Level 1)

Schritt 2 (Pflicht)

Zuerst wird die Skikante auf Verhärtungen überprüft. Dazu fährst Du einfach mit dem Alu-Oxydstein von vorne bis hinten über die Kante, sowohl seitlich als auch belagseitig.

Stößt Du auf eine Unebenheit fährst Du so lange mit dem Schleifstein drüber bis die Stelle glatt ist. Wichtig ist, den Alu-Oxydstein immer naß halten, am Besten in ein Wasserglas stellen.

Kanten nachschärfen

mit Diamantenfeile 
(Level 3)

Schritt 3

Bevor Du die Skikanten (belagseitige Kante und Seitenkante) mit einer Stahlfeile nachschleifst versuche erst einmal ob Du diese nicht mit einer mittleren Diamantfeile scharf bekommst.

Dadurch nimmst Du weniger Material von der Kante weg, die Skikante hält länger. Funktioniert nur wenn Du regelmäßig schleifst bevor die Kante zu stark abgenutzt ist.

Belagskanten abhängen

mit Belagskantenschleifer
(Level 2)

Schritt 4

Möchtest Du die belagseitige Kante nachschleifen brauchst Du dafür einen Belagskanten-Feilenhalter mit einer feinen Stahlfeile. Mit diesem fährst Du einfach mit wenig Druck in gleichmäßigen Zügen von vorne bis hinten über die Kante.

In der Regel genügt es aber wenn Du die belagsseitige Kante mit einem Alu-Oxydstein glättest und mit einer mittleren Diamantfeile nachziehst.  

Seitenkanten schleifen

mit 2nd-Cut Feile
(Level 2)

Schritt 5

Ist die Seitenkante so stark abgenutzt daß die Diamantfeile nicht mehr reicht mußt Du mit einer Stahlfeile arbeiten. Im Kantenschleifer einfach den gewünschten Winkel einstellen und das Gerät in gleichmässigen Zügen ohne Druck von vorne nach hinten ziehen. 

Benutze immer die feinst mögliche Stahlfeile damit der Materialabtrag möglichst gering ist. 

Kanten glätten

mit Diamantenfeile
(Level 3)

Schritt 6

Hast Du die Kante mit der Stahlfeile geschliffen nimmst Du die mittlere Diamantfeile und fährst noch einmal über die Kante. Dadurch wird die Skikante noch etwas glatter und schärfer und die Standzeit erhöht sich etwas.

Du kannst die Diamantfeile in den Kantenschleifer einspannen oder auch freihändig benutzen. Wichtig ist, Diamantfeilen immer naß machen dann verstopfen sie nicht so schnell.

Kanten polieren

mit feiner Diamantenfeile 
(Level 4)

Schritt 7 (optional)

Hast Du die Skikante mit der mittleren Diamantfeile geglättet wiederholst Du (bei Bedarf) das Ganze mit der feinen Diamantfeile.

Durch das zusätzliche Polieren wird die Skikante noch etwas glatter, noch etwas schärfer und noch etwas standfester.

Kanten feinpolieren

mit Keramik Schleifstein 
(Level 5)

Schritt 8 (optional)

Nach dem Polieren kommt das Feinpolieren mit einer extra feinen Diamantfeile oder einem Keramik-Schleifstein. Mit dem Schleifstein wird es etwas glatter, mit der Diamantfeile geht es etwas einfacher. 

Auch bei diesem Schritt wird die Skikante wieder noch etwas glatter und schärfer und die Standzeit erhöht sich noch einmal.

Kanten härten

mit Naturschleifstein 
(Level 6)

Schritt 9 (optional)

Im letzten Schritt wird die Kante mit einem Arkansas Naturschleifstein oder einem Keramikstift gehärtet. Diese Prozedur kennt man aus dem Bereich Messer schleifen. 

Die Oberfläche der Kante wird durch den Druck mit dem sehr harten Schleifstein/Keramikstift verdichtet und damit die Standzeit noch einmal deutlich erhöht. 

Kanten entgraten

mit Entgrater
(Level 1)

Schritt 10 (empfohlen)

Durch das Schleifen mit der Stahlfeile oder Diamantfeile kann es sein daß sich ein Grat gebildet hat. Dieser muß entfernt werden damit der Ski leichter dreht und nicht verschneidet.

Dazu fährst Du wahlweise mit einem Alu-Oxydstein, einer Diamantfeile oder einem Entgrater ganz leicht unten über die belagsseitige Skikante so daß der Grat gebrochen wird.

Skikanten brechen

mit Schleifgummi 
(Level 1)

Schritt 11

Zum Schluß wird mit dem Schleifgummi die Ski- oder Snowboardkante vorne und hinten etwa 10cm gebrochen. Das verhindert das Verschneiden der Ski bzw. des Boards.

Zum Brechen der Kante an den Skienden fährst Du mit dem Schleifgummi etwa 10cm weit mehrmals kraftig über die Spitze der Kante bis diese spürbar rund ist.  

Die Alternative

elektrischer Kantenschleifer
(Level 3-5)

Die Alternative

Hast Du viele Ski zu schleifen kannst Du mit einem elektrischen Kantenschleifer einen Ski in wenigen Minuten bis Level 5 schleifen.

Dafür sind keine Vorkenntnisse bzw. besonderen Fähigkeiten nötig.

Kantenschleifen Sonderlösungen

Ski- und Snowboardkanten schleifen - Feinheiten

Rund um das Kanten schleifen gibt es noch ein paar Dinge bzw. Arbeiten die zwar nicht unbedingt nötig, aber hilfreich sind.

Skibelag abkleben

mit Abdeckband

Tipp 1

Hast Du einen Kantenschleifer ohne Rollen kann es passieren daß sich ein Schleifspan zwischen Gleitplatte und Belag festsetzt und so der Belag zerkratzt wird.

Eigentlich geht das mit dem Wachsen wieder weg, wenn es Dich aber stört solltest Du den Belag vorher mit einem dünnen Klebeband entlang der Skikante abkleben.

Kantenwinkel bestimmen

mit Winkellehre

Tipp 2

Willst Du feststellen mit welchem Winkel Deine Kanten geschliffen wurden kannst Du diese mit einem schwarzen Edding anmalen und dann mit dem Kantenschleifer so lange einen steileren Winkel probieren bis der Edding weg ist. Also mit 90 Grad beginnen, dann 89 usw.

Oder Du benutzt eine Winkellehre wenn Du es regelmässig kontrollieren möchtest.

Diamantfeilen reinigen

mit Reiniger

Tipp 3

Diamanten sind sehr hart und halten deshalb extrem lang. Sinkt die Schleifleistung liegt es meist daran daß die Diamantfläche mit Schleifstaub verstopft ist.

Deshalb ist es wichtig daß die Diamantfläche regelmässig gereinigt wird, das geht mit warmem Wasser und einer harten Bürste sehr gut. In hartnäckigen Fällen hilft ein Scheibenbremsenreiniger vom Fahrrad.

Materialpflege

mit Feilenbürsten

Tipp 4

Stahlfeilen sind meist nicht rostbeständig. Deshalb ist es wichtig diese nach Gebrauch zu säubern und trocken zu lagern um Kontaktkorrosion zu vermeiden.

Dafür gibt es spezielle Feilenbürsten und Feilenboxen für die Lagerung.

Raze-Cat Kantenschleifer

In diesem Video von Raze-Cat siehts Du wie man mit der elektrischen Skikantenschleifmaschine in wenigen Minuten ein Paar Ski oder ein Snowboard in einer sehr guten Qualtität schleifen kann.

Disc Kantenschleifer

In diesem Video von Toko siehst Du wie man mit der elektrischen Disc-Kantenschleifmaschine ein Paar Ski oder ein Snowboard schleifen kann.

Wichtig: Im Gegensatz zur Raze-Cat muß bei der Disc-Schleifmaschine die Seitenwange unbedingt freigelegt werden, da sonst die Diamantscheibe verstopft wird.

Seitenwange abtragen

In diesem Video von Raze-Cat siehst Du wie man einen Skibelag mit der Reparaturpistole ausbessert. Je nach Pistole können die Arbeitsschritte etwas unterschiedlich ausfallen. 

Seitenwange abtragen

In diesem Video von Raze-Cat siehst Du wie man einen Skibelag mit der Reparaturpistole ausbessert. Je nach Pistole können die Arbeitsschritte etwas unterschiedlich ausfallen. 

Elektrischer Kantenschleifer

In diesem Video von Toko siehst Du wie man einen Skibelag mit der Auftropfmethode repariert. Ich würde das noch heiße Material noch zusätzlich einpressen dann verdichtet es sich und hält noch etwas besser.

Seitenkanten schleifen Race

In diesem Video von Martin Grüner siehst Du wie man einen Ski-/Snowboardbelag mit der Bügelmethode bzw. mit Metal-Grip repariert.

Mein Vorschlag - statt einer Lötlampe lieber mit einem Bügeleisen arbeiten. Die offene Flamme könnte evtl. die Nanofasern des Belages verbrennen was die Wachsaufnahmefähigkeit beeinträchtigt.
 

Skikante abhängen

In diesem Video von Raze-Cat siehst Du wie man einen Skibelag mit der Reparaturpistole ausbessert. Je nach Pistole können die Arbeitsschritte etwas unterschiedlich ausfallen. 

Skikante vorschleifen

In diesem Video von KT-Technik siehst Du wie man in einer Profi-Skiwerkstatt ein neues Belagstück in einen Ski-/Snowboardbelag einsetzt.

DIY - willst Du es selber machen nimmst Du statt dem Stanzwerkzeug ein scharfes Messer und schneidest das PE möglichst präzise aus. Es gibt auch 2-Komponenten-Epoxydharz welches ohne Heizplatte aushärtet.