Anleitung Belagsreinigung
Ski- und Snowboard-Beläge reinigen
Bevor Du neues Skiwachs, egal welcher Art, auf den Ski- oder Snowboardbelag aufträgst muß dieser erst gründlich gereinigt werden. Denn ein verschmutzer Skibelag nimmt kein bzw. weniger Skiwachs auf und es haftet auch nicht so gut.
Es gibt mehrere Reinigungsmethoden, jede hat ihre Vorteile. Die beste Reinigungswirkung erzielt man nur mit einem speziellen Wachsentferner. Denn nur dieser löst das Wachs aus der Nanostruktur. Wer keine Chemie einsetzen möchte kann den Belag auch mechanisch reinigen, wird halt nicht 100%ig sauber, aber den Unterschied merkst Du nicht. Welche Reinigungsmethode Du verwendest liegt an Deinen Ansprüchen und Vorlieben. Hier zeige ich Dir die verschiedenen Methoden und ihre Eigenheiten.
Reinigen mit Wachsentferner
Die einfachste und effektivste Reinigungsmethode, auch wenn nicht jeder ein Freund von chemischen Reinigern ist. Aber nur mit einem Wachsentferner löst sich das Wachs aus der Nano-Belagstruktur. Ideal ist die Kombination aus mechanischer und chemischer Reinigung. Und so gehts.
Die einfachste und effektivste Reinigungsmethode, auch wenn nicht jeder ein Freund von chemischen Reinigern ist. Aber nur mit einem Wachsentferner löst sich das Wachs aus der Nano-Belagstruktur. Ideal ist die Kombination aus mechanischer und chemischer Reinigung. Und so gehts. Klicke auf das Bild und Du bekommst die entprechenden Informationen angezeigt.
Belagsreiniger auftragen
mit Belagsreiniger
Schritt 1
Speziellen Belagsreiniger auf den Skibelag aufsprühen oder mit dem Lappen auftragen. Kurz einwirken lassen damit sich das Wachs bzw. der Schmutz in der Nanostruktur anlöst.
Achtung - keine Reiniger verwenden welche nicht für PE-Kunststoffe zugelassen sind. Zu scharfe Reiniger können die Nanostruktur auflösen.

Struktur ausbürsten
mit Reinigungsbürste
Schritt 2 (optional)
Willst Du es besonders gut machen, bürstest Du den Reiniger mit einer Bürste aus. Dann bekommst Du auch die letzten Wachsreste aus der Belagstruktur. Geeignet sind:
Fiberbürsten
Bronzebürsten
Stahlbürsten*
Stahlbürsten fein
* erneuern auch gleichzeitig die Nanostruktur
Bitte Hinweise bei den Bürsten beachten!
Wachsreste auspolieren
mit Fibertex Schleifmatten
Schritt 3 (optional)
Für besonders hartnäckige Langlauf-Steigwachse kannst Du auch eine Fibertex-Schleifmatte nehmen mit der auch Klister einfach zu entfernen ist.
Belagsreiniger auftragen und einwirken lassen, dann mit Fibertex abreiben.
Belag abwischen
mit Reinigungsfleece
Schritt 4
Mit einem Reinigungstuch wird der Reiniger zusammen mit dem Schmutz abgewischt. Die Prozedur wird so lange wiederholt bis das Tuch sich nicht mehr grau verfärbt.
Manuelle Reinigung
Wer keine Chemie verwenden möchte, kann den Skibelag auch einfach nur ausbürsten. Dabei wird der meiste Schutz entfernt, lediglich Wachsreste welche tief in der Nanostruktur haften bekommt man so nicht raus. Welche Bürsten dafür am Besten geeignet sind erfährst Du hier.
Wer keine Chemie verwenden möchte, kann den Skibelag auch einfach nur ausbürsten. Dabei wird der meiste Schutz entfernt, lediglich Wachsreste welche tief in der Nanostruktur haften bekommt man so nicht raus. Welche Bürsten dafür am Besten geeignet sind erfährst Du hier. Klicke auf das Bild und Du bekommst die entprechenden Informationen angezeigt.
Handarbeit
mit Bronzebürste
Bronze Handbürste
Mit einer möglichst groben Bronzebürste (Handbüste) und etwas Ausdauer kannst Du den Ski- oder Snowboardbelag recht gut ausbürsten.
Einfach so lange bürsten bis kein Schmutz mehr wegspritzt oder Du denkst es reicht.
Effektiv
mit Rotorbürste
Bronze-Rotorbürste
Mit einer Rotorbürste aus Bronze geht das Ausbürsten relativ schnell und ohne große Anstrengung.
Durch die entstehende Wärme wird das Wachs in der Nanostruktur etwas angelöst und kann so einfacher entfernt werden.
Von Rotor-Stahlbürsten raten wir ab, da diese zu aggressiv sind und bei zu hohen Drehzahlen die Nanofasern verbrennen können.
Spezialbehandlung
mit Stahlbürste
Stahlbürsten
Mit einer Stahlbürste kannst Du zwei Arbeitsschritte auf einmal ausführen. Zum einen die Belagstruktur ausbürsten und gleichzeitig oxydierte Nanofaseren auffrischen.
Damit verbesserst Du die Wachsaufnahmefähigkeit des Skibelages.
Achtung: Rotor-Stahlbürsten sind nicht geeignet da diese die Nanofasern verbrennen können.
Tiefenreinigung
mit feiner Stahlbürste
Stahlbürsten extra fein
Wer höchste Ansprüche an das Reinigungsergebnis hat der nimmt zum Schluß eine extra feine Stahlbürste. Die dünnen Edelstahl-Borsten kommen auch in feinste Strukturen für eine optimale Tiefenreinigung.
Bitte beachten: extra feine Stahlbürsten eignen sich nicht zum Auffrischen der Nanofasern.
Heißwachs-Reinigungsmethode
Sehr anspruchsvolle Skifahrer und vor allem Langläufer bevorzugen die Heißwachs-Reinigungsmethode da diese den Nebeneffekt hat daß der Skibelag immer schneller wird je öfters er heiß gewachst wird.
Sehr anspruchsvolle Skifahrer und vor allem Langläufer bevorzugen die Heißwachs-Reinigungsmethode da diese den Nebeneffekt hat daß der Skibelag immer schneller wird je öfters er heiß gewachst wird. Klicke auf das Bild und Du bekommst die entprechenden Informationen angezeigt.
Wachs auswählen
sehr weiches Wachs
Reinigungswachs auswählen
Als Reinigungswachs eignet sich jedes weiche Bügelwachs mit einem Schmelzpunkt möglichst unter 130 Grad damit es leicht zu verarbeiten ist.
Das sind alle gelben Wachse sowie spezielle Reinigungswachse ohne Fluor.
Wachs einbügeln
mit Bügeleisen
Wachs einbügeln
Mit dem Wachsbügeleisen wird das Reinigungswachs großzügig aufgetropft und angebügelt.
Wachs abziehen
mit Plexiziehklinge
Wachs abziehen
Sofort nach dem Aufbügeln wird das Wachs in noch warmem Zustand mit einer scharfen Plexiglas-Ziehklinge abgezogen.
Wachs ausbürsten
mit Wachsbürste
Wachs ausbürsten
Nach dem Abziehen wird das Wachs mit einer groben Bürste (Nylon, Fiber, Bronze) aus der Struktur ausgebürstet so lange bis keine neuen Wachspartikel herauskommen. Je nach Bürste etwa 8-12 mal.
Der ganze Vorgang (bügeln, abziehen, ausbürsten) wird nun mehrmals widerholt bis das abgezogene Wachs nicht mehr schmutzig aussieht. (ca. 2-4 Mal)
Die Unterschiede auf ein Blick
Das Reinigen mit Belagsreiniger und einer Wachsbürste bringt das beste Ergebnis da der Schmutz durch den Reiniger angelöst und mit der Bürste auch aus der Struktur ausgekratzt wird. Ohne Bürste wird die zwar Oberfläche sehr effektiv gereinigt, aber in den Strukturen bleibt immer noch etwas Wachs übrig.
Beim manuellen Reinigen mit einer Belagsbürste werden Wachs und Schmutz nur oberflächlich abgekratzt, Wachs welches sich in den Nanostrukturen des Belages festgesetzt hat ereicht man so nicht. Kann man einfach nachvollziehen indem man einen Belag der ausgebürstet wurde mit einem Wachsentferner noch einmal reinigt. In der Regel färbt sich das Reinigungstuch grau.
Bei der Heißwachs-Reinigungsmethode werden Schmutzreste angelöst und zusammen mit dem Reinigungswachs abgezogen und ausgebürstet. Allerdings bleibt zum Schluß das zuletzt eingebügelte Wachs in der Nanostruktur übrig und vermischt sich dann mit dem eigentlichen Skiwachs.
Diese Wachsmethode wird auch zur Belagsvorbereitung für Neuski verwendet. Denn es hat sich herausgestellt daß ein Skibelag immer schneller wird je öfters er heiß gewachst wird. Warum? Keine Ahnung aber es funktioniert seit vielen Jahren.